versteht sich als Autodidaktin, die erst im Alter von 40 Jahren
die Malerei für sich entdeckt hat. Die wachsende Begeisterung an der Malerei,
ihre Freude am Experimentieren und Ausprobieren vieler Stilrichtungen, ließ sie
die Akademie von Bad Reichenhall zu den Themen Aquarell, Acryl, Collagen, Buntstift
konkret oder abstrakt besuchen. Sie lernte bei namhaften Künstlern wie Prof. Wrisch,
Gerhard Almbauer, Bernhard Vogel und vielen anderen.
die schon seit ihrer Jugend malt und zeichnet und sich damals bereits auch überregional an kunstgewerblichen
Ausstellungen beteiligt hat, beschäftigt sich intensiv seit über 30 Jahren mit Zeichnung und Malerei.
Neben intensiven autodidaktischen Studien und Unterricht bei namhaften Künstlern erhielt sie darüber hinaus eine
Grundausbildung in Bildender Kunst bei freischaffenden Künstlern in den Bereichen kreative Gestaltung und
experimentelle Malerei. Sie besuchte Sommerakademien in Akt und Portrait und unternahm über viele Jahre
Malexkursionen nach Südeuropa. Eine intensive Ausbildung an der Kunstakademie Trier in freier
Malerei und die Auseinandersetzung mit der modernen Kunstgeschichte runden ihren künstlerischen Werdegang ab.
Schwerpunktmäßig unterrichtet sie an verschiedenen Akademien die Zeichnung und das Aquarell.
1949 Geboren in Augsburg, 1963 Schaufenstergestalter-Lehre, 1971 Autodidakt in Werbeagenturen
geb. 1973 in Pößneck, Thüringen
geb. in St. Petersburg
widmet sich seit mehr als 40 Jahren der Aquarellmalerei und liebt daran die Möglichkeit zügig
mit kraftvollen Farben ein Motiv aufs Papier zu bringen.
Er bevorzugt die Aquarellmalerei, weil keine andere Art der Malerei das Arbeiten im Freien mit kleinem
Gepäck so sehr begünstigt, wie diese. Ihn
begeistert die Auswirkung des Lichts auf die Natur und er nimmt jede Gelegenheit wahr die sich staändig
verändernden Lichtstimmungen der Jahreszeiten in seinen Bildern auszudruücken.
Das Gelingen eines Bildes ist für ihn weniger von der exakten Wiedergabe des Motivs abhängig, sondern
viel mehr vom Herüberbringen der Lichtstimmung. Dabei spielt auch das Weglassen und rechtzeitige Beenden
eines Aquarells eine große Rolle, um einem Betrachter noch genügend Raum zur Interpretation offen zu lassen.
Erfolgreiche Aquarellmalerei ist das Ergebnis von Übung und Erfahrung. Seine Kurse sind ein Angebot
andere ambitionierte Malfreunde an dieser Erfahrung teilhaben zu lassen.
geb. 1941 in Rosenheim, aufgewachsen in Altenbeuern, studierte Hans Heibl nach dem Abitur in München Elektrotechnik
und war als Dipl.-Ing. im Entwicklungsbereich für Kommunikationstechnik als Softwareentwickler und später im Management tätig.
ist Kunsthistorikerin. Als Autorin, Dozentin, Kunstvermittlerin und Ausstellungskuratorin arbeitet sie unter anderem
für die Zeitschrift "Kultur", die Staatsgalerie Stuttgart, die Städelschule Frankfurt/Main, das Kulturforum Schorndorf,
die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg sowie zahlreiche private Galerien und zeitgenössische Künstler.
Nach dem Studium der Kunstgeschichte und Hispanistik in Madrid, München und Tübingen mit den Schwerpunkten Spanische
Malerei (Velázquez, Goya), Politische Ikonografie, Klassische Moderne und Zeitgenössische Kunst arbeitete sie für
ARD-Studio Madrid, Landesamt für Denkmalpflege Wiesbaden, Funkkolleg Moderne Kunst, Galerien der Stadt Esslingen u.a.
Lehrauftrag im Fach Figurentheater seit Sommersemester 2013
1962 Studium an der Akademie der Künste Nürnberg, Prof. W. Puchner
1968 Abschluß als Dipl.Ing.
1981 Beginn Ausstellungstätigkeit als Aquarellist, Ausbildung in Radier- und Aquatinta bei Prof. Jonczek
1988 Organisation von Malreisen
1990 Freischaffender Künstler
1996 Dozent an der Sommerakademie Zakynthos
2000 Dozent an der Kunstakademie Bad Reichenhall
2003 Eröffnung einer eigenen Radierwerkstatt in Penzberg-Nantesbuch
2004 Dozent an der Akademie in Geras
2006 Dozent an der Alpin Art Akademie/Ramsau, Kärnten
1976/79 Studium der Malerei und Gemälderestaurierung an der Kunsthochschule in Dresden
ab 1990 Freiberuflicher Maler, Bildhauer und Dozent, Projektarbeit Mitglied im BBK Berlins
1995 Übersiedlung nach Bleyen an der Oder
2010 Erscheinen des Buches Bernd Finkenwirth - "Altmeisterliche Technik zeitgenössische Kunst"
Die Tänzerin und Tanzpädagogin INANNA (Brigitte Krebs) wurde 1956 in Karlsruhe geboren. Seit 1983 begleitet
der Orientalische Tanz ihr Leben. Prägend für ihren künstlerischen Werdegang waren NAHEMA und SHAHRAZAD
(www.shahrazad.de), zwei international anerkannte Orientalische Tänzerinnen der ersten Stunde. Neben
zahlreichen Soloauftritten gestaltet sie in gemeinsamen Projekten mit Künstlern aus Musik, Malerei und
Tanz die verschiedensten Performances. 2000-2004 war sie Tänzerin im Ensemble "Koh-I-Noor" von Shahrazad
in Köln. Sie wirkte u.a. im Projekt "Die Welt der Tara" mit zahlreiche Bühnenauftritte in Deutschland und
Österreich und in Performances in Buddhistischen Klöstern mit.
Zur Tanzpädagogin wurde sie von NAHEMA (Tanzkonzept Nahema, München) und HAWA und BASSIEMA (Tanzpädagogik, Memmingen)
ausgebildet. Darüber hinaus hat sie eine Ausbildung in der Körpertherapieform "Biodynamik" nach Gerda Boyesen absolviert.
Die Diplom-Designerin Monika Reiter wurde in Bönnigheim geboren und studierte an der Fachhochschule für Gestaltung
in Schwäbisch Hall. Als Produktdesignerin war sie anschließend für verschiedene Firmen in freier Mitarbeit tätig.
Studium, Praktika: Malerei, Grafik, Bildhauerei,
Bühnenbild, Kunstakademie Posen und Warschau, Diplom
bei Prof. Lucjan Mianowski (Klasse Lithografie) und Prof.
Jozef Flieger (Klasse Zeichnung)
1981 Übersiedlung in die Bundesrepublik, zun&aauml;chst nach Berlin,
Zahlreiche Ausstellungen in Polen (Nationalmuseum Posen, Warschau, Krakau), Bulgarien (Sofia), Italien, Niederlande, Belgien und Deutschland
Künstlerische Leitung verschiedener Projekte und Performances in Deutschland, Polen, Niederlande
Bühnenbildgestaltungen für Opern und Theaterstücke in Düsseldorf, Münster, Castrop-Rauxel und Dinslaken
Professuren, Gastprofessuren und Lehraufträge in Posen (Kunstakademie), Warschau (Kunstakademie),
Danzig (Kunstakademie), Paderborn (Universität-Gesamthochschule), Essen (Freie Kunstakademie) sowie in Enschede, Niederlande
Preisträger vieler Zeichen- und Grafikwettbewerbe u. a.
Preis des polnischen Kultusministers für "Graphische Arbeiten der
besten Kunststudenten Polens" Posen 1976; "Wroniecki-Preis" für Zeichnung,
Posen 1980; Preis des Wolfgang-Borchert-Theaters für das beste Bühnenbild im Jahr
, Münster, 1990; Grafikjahresausgabe-Aldegrever Gesellschaft, Münster, 2005;
Große Kunstausstellung in Halle, Villa Cobe, Halle Saale, 2007
Gisela Radu ist in Windesheim ansässig und als freischaffende Künstlerin tätig.
Dort erteilt sie Privatunterricht im eigenen Atelier. Ihr Kunststudium für Freie
Malerei an der Kunsthochschule in Köln absolvierte sie mit sehr gutem Ergebnis
und wurde zur Meisterschülerin ernannt. Sie unterrichtete Kunst am Gymnasium,
doziert an unterschiedlichen Kunstakademien und unternahm Malreisen nach Südtirol,
Südfrankreich und in die Toskana. Ihre Schwerpunkte sind das Zeichnen mit Grafit und
Buntstiften, das Aquarell und die Ei-Tempera-Malerei.
Petra Klos, wurde 1956 in Berlin /Steglitz geboren. Sie erhielt eine Ausbildung in Aquarell-Malerei an der
Kunstschule in Emden und studierte Malerei,
Grafik und Objektkunst an der Europäischen Kunstakademie in Trier. Seit 1997 ist sie als freischaffende Künstlerin
und als Dozentin für abstrakte Malerei tätig.Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland, u.a. New Haven, Connecticut, USA, Brüssel, Belgien, Innsbruck, Österreich, Meisterschwanden Schweiz, Düsseldorf, Gelsenkirchen, Trier
Teilnahme ART Innsbruck, Messe Salzburg, ART Karlsruhe, ART Bodensee
Geboren in Istanbul, studierte Esra Hehrmann am Konservatorium für Musik der Universität Istanbul, der Musikhochschule Trossingen am
College Conservatory of Music in Oberlin, USA, bei Michel Debost, sowie am CCM in Cincinnati, USA, bei Randolph Bowman und Bradley Garner.
Von 1998-2000 unterrichtete sie bereits Vorstudenten als Lehrbeauftragte am CCM in Oberlin, USA. Esra Hehrmann wurde in die Karajan Akademie der
Berliner Philharmoniker aufgenommen und wirkte dort von 2001-2003 an zahlreichen Konzerten, Tourneen, DVD- und CD-Produktionen der Berliner Philharmoniker
mit und spielte unter Dirigenten wie Claudio Abbado, Sir Simon Rattle, Bernhard Haitink, Nikolaus Harnoncourt, David Zinman u.v.a. Impulse auch für ihre
eigene Lehrtätigkeit erhielt sie auf Meisterkursen z.B. bei Aurele Nicolet, James Galway oder William Bennett. Sie konzertierte auf verschiedenen
internationalen Festivals, hatte einen Auftritt in der Carnegie Hall in New York und erhielt zahlreiche Auszeichnungen bei Wettbewerben. Im Jahr
2004 wurde bei ihr die Musikererkrankung "fokale Dystonie" diagnostiziert, worauf sie sich vollständig von ihrer Konzerttätigkeit zurückzog und
sich seitdem mit großem Engagement auf ihre Lehrtätigkeit konzentriert. Esra Hehrmann unterrichtet an verschiedenen Musikschulen, zunächst 2004
in St. Georgen-Furtwangen, seit Ende 2004 in Bönnigheim und in Weinsberg.
Geboren in Hannover, wurde Johannes Hehrmann mehrfach beim Wettbewerb "Jugend Musiziert" ausgezeichnet und absolvierte sein Studium an der Musikhochschule
Trossingen bei Prof. W. Rademacher und am College Conservatory of Music in Cincinnati, USA, bei Prof. K. Sassmannshaus. Weitere Lehrer waren W. Levin, das
Tokyo String Quartet, Dorothy DeLay und das Melos Quartett. Johannes Hehrmann erhielt verschiede Preise und Auszeichnungen und ist Stipendiat der
Hermann-Haake- Stiftung. Solistisches Aufbau- Studium bei Prof. F. Agostini und Prof. E. Fischer. Johannes Hehrmann weist bereits eine große Erfahrung als Dozent
und Kammermusiker auf. Von 2002-2006 war er Lehrbeauftragter für Violine an der Musikhochschule in Trossingen, von 2006-2008 unterrichtete er als Mitglied des
Verdi- Quartetts bei Festivals und Musikhochschul-Workshops. Seit 2004 ist er Mitglied des Württembergischen Kammerorchesters Heilbronn. Als Kammermusiker
konzertiert er bei zahlreichen Festivals in ganz Europa und den USA. Von Johannes Hehrmann liegen verschiede CD- und Rundfunkeinspielungen vor, u.a. für Hänssler Classic,
Deutschlandfunk, SWR und WDR.
Jahrgang 1956, lebt und arbeitet als freischaffender Künstler in Köln
Studium an den Kunstakademien
Münster und Düsseldorf bei Tadeusz, von Arseniew, Graubner; Meisterschüler
1987/88 Förderpreise der Stadt Herne
1994 Stipendium Künstlerdorf Schöppingen
Gastdozentur für Malerei an der Kunstakademie Münster
Lehrauftrag für Gestaltung an der Hochschule Niederrhein.
Georg Oyen, Jahrgang 1960, Meisterschüler des
Amadeus- und des Bartok-Quartetts, verfügt über eine 30-jährige ungewöhnlich vielseitige Kammermusikpraxis, die er in zahlreichen Kursen an
Jugendliche und Erwachsene weitergibt: als Dozent beim Bundes Studentenorchester, an der Landesmusikakademie Baden-Württemberg, der Hessischen
Akademie für musisch-kulturelle Erwachsenenbildung Burg Fürsteneck oder beim Camp musical de La Part Dieu,
Schweiz, dessen musikalischer Leiter er für mehr als zehn Jahre war. Seit 1988 ist er Cellist beim Württembergischen Kammerorchester Heilbronn,
organisiert Konzertreihen und Klassikkreuzfahrten (MS Deutschland) und ist auch als Arrangeur und Verleger erfolgreich.
Anne Held ist freischaffende Künstlerin und betreibt seit 30 Jahren eine eigene Malschule.
Sie unterrichtet Kinder und Erwachsene und bereitet Jugendliche auf die Aufnahmeprüfung an Hochschulen vor.
Neben anderen dozierenden Tätigkeiten als Künstlerin ist sie seit 1996 Dozentin an der Akademie Faber Castell im Studiengang "Bildende Kunst".
"DREI LEBENSALTER"
3 Termine
Staatsgalerie Stuttgart
mit Ricarda Geib
Broschüre